Beste DiGa Apps im Vergleich 2025 – Digitale Gesundheitsapps im Test von Stiftung Warentest
Stellen Sie sich vor, Sie halten zum ersten Mal ein „DiGa App auf Rezept“ in der Hand. Ihre erste Reaktion? „Ist diese DiGa App wirklich gut?“ und finden völlig widersprüchliche Bewertungen von renommierten Testinstitutionen.
Stiftung Warentest gibt einer Angst-App die Note „gut“, während Cochrane Reviews grundsätzlich skeptisch gegenüber digitalen Gesundheitsanwendungen sind. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft empfiehlt bestimmte Diabetes-Apps aktiv, aber andere Experten warnen vor zu hohen Erwartungen.
Gleichzeitig kosten manche DiGa Apps über 2.000 Euro pro Verordnung, während andere für 400 Euro dieselben Probleme zu lösen versprechen. Wie sollen Sie als Patient da durchblicken? Und noch wichtiger: Welcher Bewertung im Test können Sie wirklich vertrauen, wenn es um Ihre Gesundheit geht?
Hinter den unterschiedlichen Bewertungen im DiGa App Vergleich steckt ein faszinierendes System verschiedener Qualitätsmaßstäbe, das Ihnen dabei hilft, die wirklich guten, also die besten DiGa Apps von den mittelmäßigen zu unterscheiden.
Wenn Sie einmal verstehen, wie Stiftung Warentest, Fachgesellschaften und Zulassungsbehörden testen, werden Sie zum Experten für Ihre eigene digitale Gesundheit. Hier erhalten Sie eine vollständige Liste der besten DiGa Apps aus dem Test Vergleich der Stiftung Warentest & Co. mit allen Bewertungen, Empfehlungen und Erfahrungen von Patienten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die besten DiGa Apps im Test 2025 – Umfassende Vergleichstabelle
- 2 Testmethodik und Bewertungskriterien
- 3 Gesamtbilanz der DiGa-Tests
- 4 Kritische Erkenntnisse der Tests
- 5 Was bedeutet das für Patienten?
- 6 Was die Stiftung Warentest NICHT getestet hat
- 7 Warum fehlt dieser Test?
- 8 Was bedeutet das für Patienten?
- 9 Alternative Qualitätsbewertungen von DiGa Apps
- 10 Deutsche Diabetes Gesellschaft: Bewertungsergebnisse
- 11 Detailauswertung nach App-Kategorien
- 12 Bewertungsmethoden im Detail
- 13 Das interessante Muster der Testaktivität
- 14 Warum testet Stiftung Warentest nicht alle DiGa-Kategorien?
- 15 DiGa Apps Erfahrungen von Patienten bei verschiedenen Krankheiten
- 15.1 Erfahrungsberichte zu DiGa Apps für Adipositas Gewichtsreduktion (zanadio, Oviva Direkt)
- 15.2 Erfahrungsberichte zu DiGa Apps für Depression (Novego, Deprexis)
- 15.3 Erfahrungsberichte zu DiGa Apps für Rauchstopp (NichtraucherHelden-App, Smoke Free)
- 15.4 Erfahrungsberichte zu DiGa Apps bei Schlafstörungen (HelloBetter Schlafen, Somnio)
- 15.5 Erfahrungsberichte zu DiGa Apps bei Angststörungen (HelloBetter Panik, Velibra, Mindable, Selfapy, Invirto)
- 15.6 Erfahrungsberichte zu DiGa Apps für Migräne/Kopfschmerzen (M-sense, sinCephalea)
- 16 Allgemeine Erkenntnisse zu DiGA-Erfahrungen von Kunden
- 17 DiGa App Verzeichnis: Vollständige Übersicht Liste erstattungsfähiger Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGAs) durch PKV und GKV und ihre Kosten
- 18 Erläuterung der Tabelle zum DiGa Verzeichnis
- 19 Zusatzinformationen zur Erstattung
- 20 Fazit und Empfehlungen
- 21 Häufig gestellte Fragen FAQ zu Beste DiGa Apps im Vergleich – Digitale Gesundheitsapps im Test von Stiftung Warentest
- 21.1 1. Warum bewerten verschiedene Testinstitutionen DiGa Apps unterschiedlich?
- 21.2 2. Welcher Test ist für Patienten am wichtigsten?
- 21.3 3. Ist eine DiGa App schlecht, wenn sie nicht von Stiftung Warentest getestet wurde?
- 21.4 4. Wie erkenne ich eine gute DiGa App ohne Testergebnisse?
- 21.5 5. Sind teurere DiGa Apps automatisch besser?
Die besten DiGa Apps im Test 2025 – Umfassende Vergleichstabelle
Stiftung Warentest bewertet primär aus Verbrauchersicht mit Fokus auf Nutzerfreundlichkeit, Datenschutz und wissenschaftliche Evidenz. Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) verwendet einen medizinisch-wissenschaftlichen Bewertungskatalog speziell für Diabetes- und Adipositas-Apps. Cochrane Reviews erstellen systematische Übersichtsarbeiten zur wissenschaftlichen Evidenz, während das BfArM als Zulassungsbehörde die regulatorischen Anforderungen prüft.
Übersicht der aktuellsten DiGa App Tests von Stiftung Warentest, Cochrane Review und Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)
Testinstitution | Testbereich | Testjahr | Getestete Apps |
---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Angststörungen | 2021 | 9 Apps |
Stiftung Warentest | Depression | 2019 | 8 Programme |
Stiftung Warentest | Rauchstopp | 2024 | 14 Programme |
Deutsche Diabetes Gesellschaft | Diabetes/Adipositas | 2025 | 7 Apps |
Cochrane Review | Adipositas | 2024 | 18 Studien |
Beste Diga Apps im Vergleich der Stiftung Warentest mit Testberichten
1. Online-Programme gegen Depressionen (Juli 2019)
- 8 Programme getestet – noch vor der offiziellen DiGa-Einführung
- Ergebnis: 4 Programme „empfehlenswert“, 3 „eingeschränkt empfehlenswert“
- Besonderheit: Dieser Test fand bereits vor dem DiGa-System statt, als es nur normale Online-Therapieprogramme gab
2. Apps gegen Angststörungen (November 2021)
- 9 Apps getestet (von 7 verschiedenen Anbietern)
- Ergebnis: 2 Apps „gut“, 3 „befriedigend“, mehrere „mangelhaft“
- Fokus auf Panikstörungen, Agoraphobie und soziale Phobien
3. Apps gegen Kopfschmerzen und Migräne (Zeitpunkt unklar)
- Wurde explizit von Stiftung Warentest erwähnt
- Details zu Anzahl und Ergebnissen sind nicht öffentlich verfügbar
4. Rauchstopp-Programme (Januar 2024)
- 14 Programme getestet
- Testsieger: Nichtraucherhelden-App (als einzige mit „Sehr gut“ für das Konzept)
Testbereich | Testsieger | Note/Bewertung | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Angststörungen | HelloBetter „Panik“ | Note 2,0 | Verdeckter Test durch Psychotherapeuten |
Angststörungen | Velibra | Note 2,3 | Dauerhaft im DiGa-Verzeichnis |
Rauchstopp | Nichtraucherhelden-App | „Sehr gut“ für Konzept | Einziges Programm mit Bestnote |
Depression | 4 Programme empfehlenswert | Empfehlenswert | Test vor DiGa-Einführung |
Die wichtigsten DiGa App Tests der Stiftung Warentest
Test von Apps gegen Angststörungen (November 2021) als Ersatz für Psychotherapie in der PKV Dies war einer der größten und bedeutendsten Tests. Stiftung Warentest prüfte 9 digitale Anwendungen gegen Angststörungen, Panikstörungen und Phobien. Das Ergebnis:
- 2 Apps erhielten „gut“: HelloBetter „Panik“ (Note 2,0 – Testsieger) und Velibra (Note 2,3)
- 3 Apps waren „befriedigend“: Darunter Anwendungen von Mindable und Selfapy
- Mehrere Apps fielen durch: Besonders die Angebote von Kim Fleckenstein und Novego
Test von Rauchstopp-Apps (Januar 2024) Bei diesem Test von 14 Rauchstopp-Programmen wurde die Nichtraucherhelden-App als Testsieger ausgezeichnet. Diese App erhielt sogar als einziges Programm die Note „Sehr gut“ für ihr Konzept.
Testmethodik und Bewertungskriterien
Die Stiftung Warentest verwendet eine sehr systematische Herangehensweise:
Fachliche Prüfung: Psychotherapeuten und Psychologen testen die Apps verdeckt unter realen Bedingungen und bewerten das therapeutische Konzept.
Vier Hauptkriterien werden bewertet:
- Konzept: Ist der therapeutische Ansatz wissenschaftlich fundiert?
- Wirksamkeitsbelege: Liegen aussagekräftige Studien vor?
- Datenschutz: Wie werden persönliche Daten geschützt?
- AGB: Sind die Geschäftsbedingungen verbraucherfreundlich?
Gesamtbilanz der DiGa-Tests
Nach Angaben der Stiftung Warentest wurden seit Einführung der DiGa insgesamt sechs Apps ausführlich getestet:
- 2 Apps schnitten „gut“ ab und sind dauerhaft ins DiGa-Verzeichnis aufgenommen
- 3 Apps waren „befriedigend“ – von diesen ist nur noch eine im Verzeichnis gelistet
- 1 App erhielt kein Qualitätsurteil, da der Anbieter keine Testzugänge zur Verfügung stellte
Kritische Erkenntnisse der Tests
Qualitätsunterschiede: Die Tests zeigten erhebliche Qualitätsunterschiede zwischen den Anbietern. Während einige Apps wissenschaftlich fundierte Therapiekonzepte bieten, stehen daneben „mangelhafte Programme mit zusammengestückelten Therapieansätzen“.
Datenschutzprobleme: 2022 deckte das Kollektiv „Zerforschung“ gravierende Datenschutzlücken bei zwei DiGa Apps auf, was zu verschärften Prüfkriterien des BfArM führte.
Intransparenz: Stiftung Warentest kritisiert die mangelnde Transparenz im DiGa-Markt, da manche Anbieter die Kooperation mit unabhängigen Testern verweigern.
Was bedeutet das für Patienten?
Die Tests der Stiftung Warentest sind besonders wertvoll, weil sie unabhängig und verdeckt durchgeführt werden. Dies gibt Patienten und Ärzten eine objektive Orientierungshilfe bei der Auswahl geeigneter DiGa Apps.
Empfehlung: Bei der Auswahl einer DiGa App sollten Sie nach Möglichkeit auf Apps zurückgreifen, die von Stiftung Warentest positiv bewertet wurden oder zumindest dauerhaft (nicht nur vorläufig) im DiGa-Verzeichnis gelistet sind, da diese ihre Wirksamkeit bereits wissenschaftlich belegt haben.
Die Tests zeigen auch, dass DiGa Apps durchaus wirksam sein können – vorausgesetzt, sie basieren auf soliden wissenschaftlichen Grundlagen und werden professionell entwickelt.
Was die Stiftung Warentest NICHT getestet hat
Diese Lücke ist besonders bemerkenswert, da die beiden zugelassenen Adipositas-DiGa Apps Zanadio und Oviva Direkt zu den Marktführern im gesamten DiGa-Bereich gehören:
- Zanadio wurde bereits über 234.500 Mal verordnet (Stand Ende 2024)
- Oviva Direkt zeigt ähnlich hohe Nutzungszahlen
- Beide Apps sind dauerhaft im DiGa-Verzeichnis gelistet – haben also ihre Wirksamkeit wissenschaftlich belegt
DiGa App Verzeichnis – komplette Liste erstattungsfähiger DiGas
Warum fehlt dieser Test?
Diese Testlücke lässt sich durch mehrere Faktoren erklären:
Fokus auf psychische Gesundheit: Stiftung Warentest konzentriert sich bisher hauptsächlich auf den Mental Health-Bereich, wo der Therapieplatzmangel besonders dramatisch ist und die Bewertung durch Psychotherapeuten methodisch einfacher möglich ist.
Komplexität medizinischer Bewertung: Adipositas-Apps erfordern spezialisierte Fachärzte (Endokrinologen, Ernährungsmediziner) als Gutachter, was den Testaufwand erheblich steigert.
Längere Studiendauer: Während psychische Interventionen oft schon nach wenigen Wochen bewertbar sind, zeigen sich Erfolge bei Adipositas-Therapien erst nach Monaten – das macht Tests aufwendiger.
Was bedeutet das für Patienten?
Das Fehlen von Stiftung Warentest-Bewertungen bedeutet nicht, dass Adipositas-DiGa Apps weniger wirksam sind. Im Gegenteil:
Wissenschaftliche Evidenz: Beide Apps (Zanadio und Oviva) haben ihre Wirksamkeit in randomisierten kontrollierten Studien bewiesen – eine Voraussetzung für die dauerhafte BfArM-Zulassung.
Reale Erfolge: Die hohen Verordnungszahlen und positiven Nutzerbewertungen (Zanadio: 4,7 Sterne, Oviva: 4,2 Sterne auf Trustpilot) sprechen für die praktische Wirksamkeit.
Ärztliche Akzeptanz: Die häufige Verschreibung durch Ärzte verschiedener Fachrichtungen zeigt das Vertrauen der Medizinerschaft.
Alternative Qualitätsbewertungen von DiGa Apps
Statt Stiftung Warentest können sich Patienten an anderen Bewertungsquellen orientieren:
- Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG): Hat 2025 einen eigenen Bewertungskatalog für DiGa Apps entwickelt und bewertet Adipositas-Apps nach wissenschaftlichen Kriterien.
- BfArM-Status: „Dauerhaft gelistet“ ist ein starkes Qualitätsmerkmal, da es bedeutet, dass die Wirksamkeit wissenschaftlich belegt wurde.
- Cochrane Reviews: Unabhängige systematische Übersichtsarbeiten bewerten die Evidenz für digitale Adipositas-Interventionen.
Die fehlenden Stiftung Warentest-Bewertungen für Adipositas-DiGa Apps zeigen also eher die Grenzen des Testinstituts bei hochspezialisierten medizinischen Anwendungen auf, als dass sie etwas über die Qualität der Apps aussagen würden.
Deutsche Diabetes Gesellschaft: Bewertungsergebnisse
App-Name | Anwendungsbereich | DDG-Punkte | Empfehlung |
---|---|---|---|
Glucura | Diabetes Typ 2 | 78 von 100 | ✅ Aktiv empfehlen |
Vitadio | Diabetes Typ 2 | 77 von 100 | ✅ Aktiv empfehlen |
Oviva Direkt | Adipositas | 75 von 100 | ✅ Verschreiben bei Nachfrage |
Zanadio | Adipositas | ~70 von 100 | ✅ Verschreiben bei Nachfrage |
In guten PKV Tarifen werden die Kosten für DiGa Apps in den meisten Fällen vollumfänglich erstattet. Jetzt PKV Tarife individuell berechnen und vergleichen:
Detailauswertung nach App-Kategorien
Angststörungen & Depression
App/Programm | Stiftung Warentest | BfArM-Status | Kosten | Wirksamkeitsnachweis |
---|---|---|---|---|
HelloBetter „Panik“ | Note 2,0 (Testsieger) | Im Aufnahmeprozess (2021) | 599€/12 Monate | Studien vorhanden |
Velibra | Note 2,3 (gut) | Dauerhaft zugelassen | 958€/24 Wochen | Randomisierte Studien |
Mindable | Note „befriedigend“ | Vorläufig zugelassen | Variabel | Nutzennachweis „ausreichend“ |
Selfapy Panik | Note „befriedigend“ | Vorläufig zugelassen | Variabel | Konzept nur „befriedigend“ |
Invirto | Nicht bewertbar | Dauerhaft zugelassen | Variabel | Testzugang verweigert |
Diabetes & Stoffwechsel
App | DDG-Bewertung | BfArM-Status | Punktzahl (max. 100) | Empfehlung DDG |
---|---|---|---|---|
Glucura | Beste Bewertung | Vorläufig zugelassen | 78 Punkte | ✅ Aktiv empfehlen |
Vitadio | Sehr gut | Dauerhaft zugelassen | 77 Punkte | ✅ Aktiv empfehlen |
UnaHealth | Gut | Vorläufig zugelassen | 73 Punkte | ✅ Verschreiben bei Nachfrage |
mebix | Gut | Vorläufig zugelassen | 70 Punkte | ✅ Verschreiben bei Nachfrage |
HelloBetter Diabetes | Nicht DDG-bewertet | Dauerhaft zugelassen | – | Speziell für Depression bei Diabetes |
Adipositas & Gewichtsmanagement
App | DDG-Bewertung | Cochrane Review | BfArM-Status | Nutzerzahlen |
---|---|---|---|---|
Oviva Direkt | 75 Punkte | In Studien enthalten | Dauerhaft zugelassen | Sehr häufig verordnet |
Zanadio | ~70 Punkte | Einzige in BfArM gelistete App aus Review | Dauerhaft zugelassen | 234.500+ Verordnungen |
Sonstige Kategorien (nicht systematisch getestet)
Kategorie | Verfügbare DiGa Apps | Testabdeckung | Bewertungsquellen |
---|---|---|---|
Rückenschmerzen | ViViRA, Kaia COPD, etc. | ❌ Keine systematischen Tests | Nutzerbewertungen, klinische Studien |
Migräne | M-sense, Mindable, etc. | ⚠️ Von Stiftung Warentest erwähnt | Details nicht verfügbar |
Schlafstörungen | Somnio, Somnovia | ❌ Keine systematischen Tests | BfArM-Prüfung, Fachliteratur |
ADHS | Erste Apps in Zulassung | ❌ Noch keine Tests | Zu neu für Bewertungen |
Bewertungsmethoden im Detail
Stiftung Warentest Kriterien
- Konzept (40%): Therapeutischer Ansatz, Vollständigkeit, Nutzerführung
- Wirksamkeitsbelege (30%): Qualität der Studien, Teilnehmerzahlen, Effektstärken
- Datenschutz (20%): DSGVO-Konformität, Datenminimierung, Serverstandorte
- AGB (10%): Verbraucherfreundlichkeit, Transparenz, Kündigungsrechte
DDG-Bewertungskatalog
- Evidenz: Studienqualität, Effektgrößen, Follow-up-Daten
- Zielsetzung: Leitlinienkonformität, realistische Ziele
- Produktentwicklung: Wissenschaftliche Fundierung, Expertenbeteiligung
- Benutzerfreundlichkeit: Interface, Motivation, Personalisierung
BfArM Zulassungskriterien
- Sicherheit: CE-Kennzeichnung, Risikomanagement
- Funktionalität: Technische Zuverlässigkeit, Interoperabilität
- Datenschutz: ISO 27001, Verschlüsselung, Datenminimierung
- Wirksamkeit: Positive Versorgungseffekte, klinische Studien
Das interessante Muster der Testaktivität
Was besonders aufschlussreich ist: Stiftung Warentest konzentriert sich hauptsächlich auf psychische Gesundheit und Verhaltenssüchte. Das macht strategisch Sinn, denn hier ist der Bedarf am größten und die Wartezeiten auf reguläre Therapieplätze am längsten.
Andere DiGa-Kategorien wie Diabetes, Adipositas oder Rückenschmerzen wurden bisher nicht systematisch von Stiftung Warentest geprüft, obwohl diese im DiGa-Verzeichnis stark vertreten sind.
Warum testet Stiftung Warentest nicht alle DiGa-Kategorien?
Das hat mehrere praktische Gründe, die das Testverfahren verdeutlichen:
Komplexität der medizinischen Bewertung: Während psychotherapeutische Ansätze von Psychologen gut bewertet werden können, erfordern medizinische DiGa Apps (wie für Diabetes) spezialisierte Fachärzte als Gutachter.
Kooperationsbereitschaft der Anbieter: Stiftung Warentest ist auf die Zusammenarbeit der App-Anbieter angewiesen. Mehrfach mussten Tests abgebrochen werden, weil Anbieter keine Testzugänge zur Verfügung stellten.
Marktsättigung: Bei psychischen Erkrankungen gibt es besonders viele Apps mit ähnlichen Ansätzen, was systematische Vergleiche sinnvoll macht.
Was bedeuten die unterschiedlichen Bewertungen?
Die verschiedenen Bewertungssysteme ergänzen sich und beleuchten unterschiedliche Aspekte der DiGa-Qualität. Stiftung Warentest bewertet aus Patientensicht und legt Wert auf praktische Nutzbarkeit und Verbraucherschutz. Die DDG-Bewertung fokussiert auf die medizinische Qualität und Leitlinienkonformität. Cochrane Reviews betrachten die wissenschaftliche Evidenz besonders kritisch und systematisch.
Warum unterscheiden sich die Bewertungen teilweise?
Ein interessantes Beispiel ist die unterschiedliche Bewertung von Adipositas-Apps: Während die DDG Zanadio und Oviva durchaus positiv bewertet, kommt der Cochrane Review zu einem skeptischeren Gesamtfazit. Dies liegt daran, dass Cochrane sehr strenge Evidenzkriterien anlegt und viele der untersuchten Apps gar nicht mehr am Markt verfügbar sind.
Welche Bewertung ist für wen relevant?
Für Patienten sind Stiftung Warentest-Bewertungen besonders hilfreich, da sie Alltagstauglichkeit und Nutzerfreundlichkeit berücksichtigen. Für Ärzte bieten DDG-Bewertungen eine medizinisch fundierte Entscheidungshilfe. Für Wissenschaftler sind Cochrane Reviews und peer-reviewte Studien die relevanteste Evidenzquelle.
DiGa Apps Erfahrungen von Patienten bei verschiedenen Krankheiten
Erfahrungsberichte zu DiGa Apps für Adipositas Gewichtsreduktion (zanadio, Oviva Direkt)
Erfahrungsbericht 1 – Langfristige Motivation
„Zum ersten Mal gibt’s wirklich Hilfe bei dem großen Problem mit dem Übergewicht. Und dabei habe ich gar kein Diät-Gefühl. Dass das Programm über ein ganzes Jahr geht – mit der tollen Betreuung – ist perfekt.“
Besonderheiten: Patient schätzt den langfristigen Ansatz ohne Diät-Charakter
Erfahrungsbericht 2 – Selbstdisziplin wiedergefunden
„Ich habe bereits 10kg abgenommen und kann nur Positives berichten. zanadio hat mir geholfen, meine Eigendisziplin wiederzufinden und mich selber besser kennenzulernen.“
Erfolg: 10 kg Gewichtsverlust, verbesserte Selbstwahrnehmung
Erfahrungsbericht 3 – Durchhaltevermögen nach vielen Fehlversuchen
„Ich habe das erste Mal wirklich das Gefühl, etwas erreichen zu können. Ich hatte jeden Abnehmversuch in der Vergangenheit abgebrochen, da am Schluss Motivation und Disziplin gefehlt haben.“
Vorgeschichte: Mehrere gescheiterte Abnehm-Versuche, jetzt neue Hoffnung
Erfahrungsbericht 4 – Durchbrechen des Jojo-Effekts
„Ich habe große Hoffnung, aus der Dauerschleife ‚Abnehmen/Zunehmen‘ für immer herauszukommen – das ist mein Ziel und mit zanadio werde ich es schaffen, das weiß ich jetzt, nach nur drei Wochen schon genau!“
Ziel: Langfristige Gewichtsstabilisierung, bereits nach 3 Wochen positive Erfahrung
Erfahrungsbericht 5 – Wertvolle persönliche Betreuung
„Im Chat der App kann ich jederzeit meine Fragen und Erlebnisse schreiben und erhalte baldmöglichst von Expert:innen individuelle Antworten und Unterstützungen. Diese App empfehle ich gerne weiter.“
Highlight: Persönlicher Support-Chat mit Experten
Erfahrungsbericht 6 – Emotionales Essen überwinden
„Ihr motiviert mich immer wieder, macht mir Mut und tröstet mich, wenn’s mal nicht so läuft. Ich war immer der emotionale Esser: Stress, Kummer, Wut, Einsamkeit – alle negativen Gefühle wurden mit Essen betäubt.“
Problematik: Emotionales Essen als Bewältigungsstrategie, Unterstützung durch App-Team
In guten PKV Tarifen werden die Kosten für DiGa Apps in den meisten Fällen gezahlt. Jetzt PKV Tarife individuell berechnen und vergleichen:
Erfahrungsberichte zu DiGa Apps für Depression (Novego, Deprexis)
Erfahrungsbericht 1 – Verständnis für die eigene Erkrankung
„Die Infos zu Ursachen und Facetten einer Depression haben mir geholfen zu verstehen, was mit mir passiert. Ich habe mehr Selbstverständnis entwickelt und neuen Mut gefunden.“
Nutzen: Psychoedukation führt zu besserem Selbstverständnis
Erfahrungsbericht 2 – Flexible Bearbeitung im eigenen Tempo
„Ich habe die Betreuung sehr genossen – ich konnte mir Zeit lassen und das Programm bearbeiten, wann es für mich passte. Ich habe gute Anregungen gefunden.“
Vorteil: Zeitliche Flexibilität bei der Programmnutzung
Erfahrungsbericht 3 – Freude am Lernprozess
„Danke für dieses schön gestaltete Programm, ich habe mich jede Woche auf ein neues Thema gefreut und finde es super, dass ich noch 12 Monate Zeit habe, manches zu vertiefen.“
Besonderheit: Positive Lernerfahrung mit langfristigem Zugang
Erfahrungsbericht 4 – Hilfe für schwierige Tage
„Ich bin froh, das Programm gemacht zu haben – an schlechten Tagen helfen mir immer wieder Sätze daraus. Besonders Bereiche, die das Selbstbewusstsein gestärkt und Mut gemacht haben, wirkten sehr positiv.“
Langzeitwirkung: Erlerntes hilft auch nach Programmende
Erfahrungsbericht 5 – Persönliche Reflexion durch Schreibaufgaben
„Ich bin dankbar, dass ich an dieser modernen Form der Therapie teilnehmen durfte. Die Aufgaben, die zum Nachdenken und zum Notieren eigener Gedanken angeregt haben, haben mir am meisten geholfen – jetzt habe ich viele Seiten voller Hilfen, die ich immer wieder nutzen kann.“
Methode: Schriftliche Reflexionsübungen als besonders hilfreich empfunden
Erfahrungsberichte zu DiGa Apps für Rauchstopp (NichtraucherHelden-App, Smoke Free)
Erfahrungsbericht 1 – Motivation durch Erfolgsvisualisierung
„Super App! Sehr motivierend indem angezeigt wird, wie viel Geld man gespart hat und wie sich die körperliche Leistungsfähigkeit wieder verbessert!“
Motivation: Konkrete Visualisierung von Gesundheits- und Finanzvorteilen
Erfahrungsbericht 2 – Evidenzbasierte Wirksamkeit
Laut Studienergebnissen: Nutzer der Missionen steigern ihre Erfolgschancen beim Rauchstopp um 90%. Der integrierte Chatbot erhöht die Erfolgsrate um 138%.
Wissenschaftlicher Nachweis: Deutlich erhöhte Erfolgsquoten bei aktiver App-Nutzung
Erfahrungsbericht 3 – Community-Unterstützung
Nutzer berichten von der hilfreichen Community-Funktion und den Ablenkungsspielen bei akutem Rauchverlangen in der NichtraucherHelden-App.
Unterstützung: Peer-Support und praktische Ablenkungsstrategien
Erfahrungsberichte zu DiGa Apps bei Schlafstörungen (HelloBetter Schlafen, Somnio)
Erfahrungsbericht 1 – Kontrolle zurückgewinnen
„Obwohl es anfangs sehr anstrengend war, früher aufzustehen und mir klar war, dass noch viele Wochen Arbeit vor mir stehen, habe ich gespürt, dass meine momentane Situation mit meiner Schlafstörung eben doch nicht ausweglos ist und ich ein langsam etwas Kontrolle über mein Wohlbefinden zurückbekomme.“ (27-jährige Teilnehmerin)
Fortschritt: Wiedererlangung der Kontrolle über Schlafprobleme trotz anfänglicher Anstrengungen
Erfahrungsbericht 2 – Testsieger-Qualität
HelloBetter Schlafen wurde von Stiftung Warentest mit „sehr gut“ (1,4) bewertet. Nutzer schätzen besonders das therapeutische Konzept basierend auf kognitiver Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I).
Qualität: Ausgezeichnete Bewertung durch unabhängige Tester
Erfahrungsbericht 3 – Flexible Integration in den Alltag
Berufstätige Patienten berichten von der einfachen Integration der Schlaftherapie in ihren Alltag durch die flexible zeitliche Gestaltung der Online-Module.
Praktikabilität: Gute Vereinbarkeit mit beruflichen Verpflichtungen
Erfahrungsberichte zu DiGa Apps bei Angststörungen (HelloBetter Panik, Velibra, Mindable, Selfapy, Invirto)
Erfahrungsbericht 1 – Stiftung Warentest Bewertung
HelloBetter Panik und Velibra erhielten von Stiftung Warentest die Note „gut“ und überzeugten mit stimmigem Konzept und nachgewiesener Wirksamkeit.
Qualitätsbewertung: Unabhängige Bestätigung der Therapiequalität
Erfahrungsbericht 2 – Hohe Wirksamkeit bei spezialisierten Programmen
Mindable: Panik & Agoraphobie zeigte in klinischen Studien mittlere Effekte bei der Angstreduktion (d=0.64-0.70) und starke Verbesserung der Lebensqualität (d=1.03).
Studienergebnisse: Deutliche Symptomverbesserung mit messbaren Effektstärken
Erfahrungsbericht 3 – Virtual Reality Innovation
Invirto-Nutzer berichten von der einzigartigen Möglichkeit, Expositionstherapie mit VR-Technologie zu Hause durchzuführen, was besonders bei Agoraphobie hilfreich ist.
Innovation: Neue Therapieformen durch technische Möglichkeiten
Erfahrungsberichte zu DiGa Apps für Migräne/Kopfschmerzen (M-sense, sinCephalea)
Erfahrungsbericht 1 – Personalisierte Ernährungstherapie
Miriam Jansen berichtet über ihre Erfahrung mit sinCephalea: „Ich hatte 20 bis 25 Schmerztage im Monat und musste meinen Beruf aufgeben. Heute weiß ich, dass Hormone und mein Energiehaushalt dabei eine wichtige Rolle spielten.“
Transformation: Von chronischen Beschwerden zu neuen Behandlungsansätzen
Erfahrungsbericht 2 – Erkenntnisse durch Blutzuckermessung
„Seit Jahren esse ich vermeintlich gesundes Müsli mit Obst und muss nun feststellen, dass es meinen Blutzucker in ungeahnte Höhen treibt. Kein Wunder, dass ich immer so schnell wieder Heißhunger habe.“
Lernerfolg: Überraschende Erkenntnisse über vermeintlich gesunde Ernährung
Erfahrungsbericht 3 – Deutliche Symptomreduktion
In der sinCephalea-Studie mit 71 Teilnehmern sank die Anzahl der Kopfschmerztage nach 12 Wochen um durchschnittlich 2,4 Tage (44%). 47% der Patienten reduzierten ihre Migränetage um mindestens 50%.
Messbare Erfolge: Signifikante Reduktion der Beschwerden in wissenschaftlichen Studien
Allgemeine Erkenntnisse zu DiGA-Erfahrungen von Kunden
Besonders geschätzte Aspekte:
- Sofortige Verfügbarkeit ohne Wartezeiten
- Zeitliche und örtliche Flexibilität bei der Nutzung
- Anonymität und Diskretion
- Persönliche Betreuung durch qualifizierte Fachkräfte via Chat
- Langfristige Verfügbarkeit der Inhalte auch nach Therapieende
- Wissenschaftliche Fundierung und Qualitätsprüfung
Häufige positive Effekte:
- Verbessertes Selbstmanagement der Erkrankung
- Erhöhte Adhärenz durch motivierende Elemente
- Besseres Verständnis der eigenen Symptome und Trigger
- Stärkung der Selbstwirksamkeit
- Erfolgreiche Integration in den Alltag
Quellen: DiGA-Report Techniker Krankenkasse 2022, Patientenbefragungen der Hersteller, Stiftung Warentest Berichte, klinische Studien zu einzelnen DiGAs (Stand August 2025)
DiGa App Verzeichnis: Vollständige Übersicht Liste erstattungsfähiger Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGAs) durch PKV und GKV und ihre Kosten
Die Erstattung von Digitalen Gesundheitsanwendungen unterscheidet sich grundlegend zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung, was auf die unterschiedlichen Strukturen und Regulierungsmechanismen dieser Versicherungssysteme zurückzuführen ist.
Bei der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist die Situation eindeutig geregelt: Alle DiGAs, die im offiziellen Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistet sind, werden automatisch von allen gesetzlichen Krankenkassen zu 100 Prozent erstattet.
Dies ist gesetzlich durch das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) festgeschrieben. Sobald eine DiGA die Prüfung des BfArM durchlaufen hat und in das Verzeichnis aufgenommen wurde – sei es dauerhaft oder vorläufig zur Erprobung – haben alle GKV-Versicherten einen Rechtsanspruch auf Kostenübernahme.
Bei der Privaten Krankenversicherung (PKV) gestaltet sich die Erstattung deutlich komplexer und individueller. Die Kostenübernahme hängt vom jeweiligen Versicherungstarif und den spezifischen Vertragsbedingungen ab.
Während viele private Krankenversicherungen DiGAs mittlerweile als erstattungsfähige Heilmittel oder Medizinprodukte anerkennen, ist dies nicht automatisch gewährleistet. Privatversicherte sollten daher vor der Nutzung einer DiGA eine Kostenvoranschlag einreichen und die Erstattungszusage ihrer Versicherung einholen.
Der Verschreibungsprozess ist für beide Versicherungsarten identisch: Ärzte und Psychotherapeuten können DiGAs auf einem normalen Kassenrezept (Muster 16) verordnen. Alternativ können Versicherte auch direkt bei ihrer Krankenkasse einen Antrag auf Kostenübernahme stellen, wenn sie über eine entsprechende Diagnose verfügen.
Erläuterung der Tabelle zum DiGa Verzeichnis
- Status: D = Dauerhaft aufgenommen, V = Vorläufig aufgenommen (zur Erprobung)
- GKV-Erstattung: Alle gelisteten DiGAs werden von der GKV zu 100% erstattet
- PKV-Erstattung: Abhängig vom individuellen Tarif, meist nach Kostenvoranschlag
DiGA-Name | Anwendungsbereich | ICD-Codes | Status | Hersteller | Kosten (3 Monate) |
---|---|---|---|---|---|
Adipositas/Übergewicht | |||||
zanadio | Adipositas Grad I-II | E66.00, E66.01 | D | aidhere GmbH | 374,75 € |
Oviva Direkt für Adipositas | Adipositas Grad I-II | E66.00, E66.01 | D | Oviva AG | 539,50 € |
Depression/Depressive Störungen | |||||
Deprexis | Unipolare Depression | F32.0-F32.9, F33.0-F33.9 | D | GAIA AG | 296,65 € |
Novego: Depressionen bewältigen | Depression, Dysthymia | F32.0-F32.2, F33.0-F33.2, F34.1 | D | IVPNetworks GmbH | 429,00 € |
elona therapy Depression | Unipolare Depression | F32.0-F32.9, F33.0-F33.9 | D | elona health GmbH | 399,00 € |
Selfapy: Depression | Depression | F32.0-F32.9, F33.0-F33.9 | V | Selfapy GmbH | 299,00 € |
Angststörungen | |||||
HelloBetter Panik | Panikstörung, Agoraphobie | F40.01, F41.0 | D | GET.ON Institut | 359,00 € |
Velibra | Angst- und Panikstörungen | F40.0-F41.9 | D | GAIA AG | 958,32 € |
Mindable: Panik & Agoraphobie | Panikstörung, Agoraphobie | F40.01, F41.0 | D | Mindable Health GmbH | 474,31 € |
Mindable: Soziale Phobie | Soziale Phobie | F40.1 | D | Mindable Health GmbH | 474,31 € |
Selfapy: Generalisierte Angst | Generalisierte Angststörung | F41.1 | D | Selfapy GmbH | 399,00 € |
Invirto | Agoraphobie, spezifische Phobien | F40.0, F40.2 | D | Invirto GmbH | 549,00 € |
Schlafstörungen | |||||
Somnio | Nichtorganische Insomnie | F51.0 | D | myCompass GmbH | 499,00 € |
HelloBetter Schlafen | Organische/nichtorganische Insomnie | F51.0, G47.0 | V | GET.ON Institut | 379,00 € |
Rauchentwöhnung | |||||
NichtraucherHelden-App | Tabakabhängigkeit | F17.2 | D | Sanero Medical GmbH | 199,00 € |
Smoke Free | Tabakabhängigkeit | F17.2 | D | Smoke Free 23 GmbH | 339,00 € |
Migräne/Kopfschmerzen | |||||
M-sense Migräne | Migräne | G43.0, G43.1 | D | Newsenselab GmbH | 119,99 € |
sinCephalea | Migräneprophylaxe | G43.0, G43.1 | V | Perfood GmbH | 899,00 € |
Alkoholabhängigkeit | |||||
Vorvida | Alkoholabhängigkeit | F10.1, F10.2 | D | GAIA AG | 743,00 € |
Chronische Schmerzen | |||||
HelloBetter chronische Schmerzen | Chronische Schmerzsyndrome | M79.3, R52.1, R52.2 | D | GET.ON Institut | 499,00 € |
Kalmeda | Chronische Schmerzen | M79.3, R52.1, R52.2 | D | Kalmeda GmbH | 399,00 € |
Diabetes | |||||
Esysta | Diabetes mellitus Typ 2 | E11 | V | Emperra GmbH | 189,00 € |
HelloBetter Diabetes | Diabetes und Depression | E11 + F32/F33 | V | GET.ON Institut | 399,00 € |
Gynäkologie | |||||
HelloBetter Vaginismus Plus | Vaginismus, Dyspareunie | N94.2, F52.6 | D | GET.ON Institut | 399,00 € |
Stress und Burnout | |||||
HelloBetter Stress und Burnout | Burnout, Anpassungsstörungen | Z73.0, F43.2 | D | GET.ON Institut | 399,00 € |
Tinnitus | |||||
Tinnitracks | Chronischer Tinnitus | H93.1 | D | Sonormed GmbH | 389,00 € |
Kalmeda Tinnitus | Chronischer Tinnitus | H93.1 | D | Kalmeda GmbH | 399,00 € |
Zusatzinformationen zur Erstattung
Verschreibungswege:
- Ärztliche Verordnung: Alle Fachärzte und Psychotherapeuten können DiGAs verschreiben
- Direktantrag: Versicherte können mit Diagnose-Nachweis direkt bei der Krankenkasse beantragen
Besonderheiten bei der PKV:
- Kostenvoranschlag vor Nutzung empfohlen
- Erstattung je nach Tarif unterschiedlich (0-100%)
- Beihilfeberechtigte: DiGAs sind grundsätzlich beihilfefähig
Anwendungsdauer:
- Standard-Verordnungszeitraum: 3 Monate (90 Tage)
- Folgeverordnungen möglich
- Viele DiGAs bieten längeren Zugang zu bereits bearbeiteten Inhalten
Stand: August 2025 | Quelle: DiGA-Verzeichnis des BfArM
Fazit und Empfehlungen
Die Testergebnisse zeigen, dass es erhebliche Qualitätsunterschiede zwischen DiGa Apps gibt. Apps mit dauerhafter BfArM-Zulassung und positiven Bewertungen von Fachgesellschaften wie der DDG bieten die beste Evidenz für Wirksamkeit und Sicherheit.
Bei der Auswahl sollten sowohl wissenschaftliche Evidenz als auch praktische Aspekte wie Benutzerfreundlichkeit und persönliche Betreuung berücksichtigt werden. Die verschiedenen Bewertungsquellen ergänzen sich dabei und bieten gemeinsam eine solide Grundlage für informierte Entscheidungen.
Häufig gestellte Fragen FAQ zu Beste DiGa Apps im Vergleich – Digitale Gesundheitsapps im Test von Stiftung Warentest
1. Warum bewerten verschiedene Testinstitutionen DiGa Apps unterschiedlich?
Jede Testinstitution hat andere Schwerpunkte: Stiftung Warentest prüft Benutzerfreundlichkeit und Datenschutz, die Deutsche Diabetes Gesellschaft bewertet die medizinische Qualität, und Cochrane Reviews wenden strengste wissenschaftliche Maßstäbe an. Das ist wie wenn ein Sicherheitsexperte, ein Komfortprüfer und ein Umweltspezialist dasselbe Auto bewerten - alle haben unterschiedliche Prioritäten.
2. Welcher Test ist für Patienten am wichtigsten?
Beginnen Sie immer mit dem BfArM-Status: Dauerhaft zugelassen bedeutet bewiesene Wirksamkeit. Dann schauen Sie auf Stiftung Warentest-Bewertungen für Alltagstauglichkeit oder Fachgesellschafts-Bewertungen für medizinische Qualität. Kombinieren Sie verschiedene Quellen für ein vollständiges Bild.
3. Ist eine DiGa App schlecht, wenn sie nicht von Stiftung Warentest getestet wurde?
Nein, überhaupt nicht. Stiftung Warentest kann unmöglich alle 60+ DiGa Apps testen. Viele hervorragende Apps wie Zanadio oder Oviva wurden nicht getestet, sind aber wissenschaftlich belegt wirksam und häufig verordnet. Der BfArM-Status ist wichtiger als Stiftung Warentest-Bewertungen.
4. Wie erkenne ich eine gute DiGa App ohne Testergebnisse?
Prüfen Sie: Ist die App dauerhaft im DiGa-Verzeichnis? Gibt es veröffentlichte Wirksamkeitsstudien? Bietet sie persönliche Betreuung? Sind die Datenschutzrichtlinien transparent? Können Sie Daten exportieren? Positive Antworten auf diese Fragen deuten auf hohe Qualität hin.
5. Sind teurere DiGa Apps automatisch besser?
Nein. DiGa-Preise werden von Herstellern frei festgelegt und spiegeln nicht immer die Qualität wider. Manche sehr teure Apps haben schwächere Wirksamkeitsnachweise als günstigere Alternativen. Orientieren Sie sich an wissenschaftlicher Evidenz und Bewertungen, nicht am Preis.