Krankenkassenrechner 2025 Krankenkassenbeitrag berechnen
- Der gesetzliche Krankenversicherungsbeitrag ist für alle Krankenkassen in Deutschland einheitlich. Lediglich der kassenabhängige Zusatzbeitrag unterscheidet sich von GKV zu GKV
- Allgemeiner Beitragssatz: Für das Jahr 2025 beträgt der allgemeine Beitragssatz 14,6 % Ihres Bruttolohns zuzüglich des individuellen Zusatzbeitrags Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung.
- Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil: Die Hälfte der Kosten übernimmt Ihr Arbeitgeber durch einen Zuschuss zur Krankenversicherung. Somit beträgt der Arbeitgeberanteil und der Arbeitnehmeranteil jeweils 7,3 %. Der Arbeitgeberzuschuss gilt auch für den Zusatzbeitrag in Höhe von 50 %.
- Höchst- und Mindestbeiträge: Mit der Beitragsbemessungsgrenze ergibt sich ein Höchstbeitrag für die GKV im Jahr 2025 in Höhe von 761,28 Euro pro Monat. Der Mindestbeitrag beträgt 172,45 Euro bzw. 165,42 Euro bei ermäßigtem Beitragssatz. Daraus ergibt sich die Pflichtversicherung oder freiwillige Versicherung in der GKV.
- Krankenkassenrechner 2025: Sparen Sie bis zu 750 Euro im Jahr an Kosten durch einen Wechsel in eine GKV mit günstigem Zusatzbeitrag. Vergleichen Sie Service und Zusatzleistungen bei gleichem Krankenversicherungsbeitrag.
- Beamte Selbstständige und Angestellte können mit Wechsel in die PKV Kosten sparen und Leistungen erweitern. Private Krankenversicherung Rechner
Krankenkassenrechner 2025
Finden Sie mit unserem kostenlosen und unverbindlichen Krankenkassenrechner 2025 online die günstigsten gesetzlichen Krankenversicherungen mit den niedrigsten Zusatzbeiträgen. Zusatzleistungen und Service im Vergleich der Stiftung Warentest.
- Krankenkassenrechner berechnet GKV mit günstigsten Zusatzbeitrag 2025
- Beste gesetzliche Krankenkassen im Vergleich der Stiftung Warentest 2025
- Ihr Gehalt liegt über der Einkommensgrenze 2025?: Ab wann lohnt sich Private Krankenversicherung
Krankenkasse Rechner 2025
Inhaltsverzeichnis
- 1 Krankenkassenrechner 2025
- 2 Krankenkassenbeitrag berechnen
- 3 Beitrag Krankenkasse freiwillig versichert Rechner
- 4 Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenkasse
- 5 Krankenkassen Zusatzbeitrag 2025
- 6 Tipps Krankenkassenbeitrag berechnen FAQ
- 6.1 Wie hoch ist der Mindestbeitrag für die gesetzliche Krankenversicherung
- 6.2 Wie hoch ist der Höchstbeitrag in der Krankenkasse?
- 6.3 Wie kann ich den Krankenkassenbeitrag berechnen?
- 6.4 Wie Krankenkassenbeitrag für Selbstständige berechnen?
- 6.5 Wie hoch ist der Arbeitgeberanteil zur GKV?
- 6.6 Wie Krankenkassenbeitrag ohne Einkommen berechnen?
Im Vergleich zur privaten Krankenversicherung (PKV) muss in der gesetzlichen Krankenversicherung jeder Versicherte denselben Beitragssatz von seinem Einkommen zahlen. Je höher das zu versteuernde Gehalt, desto höher der Krankenkassenbeitrag in der GKV.
Unser Online Krankenkasse Rechner 2025 zeigt Ihnen die günstigsten gesetzlichen Krankenkassen. Alternativ berechnet er, ob Sie für die private Krankenversicherung berechtigt sind und wann sich die PKV für Sie lohnt.
Der einzige Unterschied zwischen den gesetzlichen Krankenkassen besteht in der Höhe des individuellen Zusatzbeitrags. Außerdem unterscheiden sich gesetzliche Krankenversicherungen im individuellen Service wie Zusatzleistungen für Osteopathie oder Professionelle Zahnreinigung.
Krankenkassenbeitrag berechnen
Mit unserem obigen Krankenkassenrechner berechnen Sie die Kosten für Ihre GKV und sehen die Beiträge im Vergleich. Weiter unten zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Krankenkassenbeitrag berechnen können. Dazu sind Rechengrößen und Bezugsgrößen zur Sozialversicherung nötig.
Diese Rechengrößen ändern sich jedes Jahr. Ebenso die Einkommensgrenzen wie z.B.:
- Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung von 14,6 Prozent
- Davon 7,3% als Krankenkassenzuschuss vom Arbeitgeber (Arbeitgeberanteil bzw. Krankenversicherung Zuschuss)
- Und 7,3% als Arbeitnehmeranteil (Die Kosten zur Krankenversicherung, die Sie selbst zahlen müssen)
- Beitragsbemessungsgrenze (BGG): Einkommensgrenze bis zu der der allgemeine Krankenversicherung Beitragssatz zur Berechnung des Krankenkassenbeitrags herangezogen wird
- Aus der BBG Krankenversicherung ergibt sich der Höchstbeitrag für die Krankenkasse
- Der GKV Mindestbeitrag ist auch bei
- Versicherungspflichtgrenze oder auch Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG): Verdienstgrenze, ab der Angestellte in die Private Krankenversicherung wechseln dürfen
- Freiberufler, Selbstständige und Beamte erhalten keinen KV Zuschuss und müssen den gesamten Krankenkassenbeitrag auf eigene Kosten entrichten
- Für diese Berufsgruppen stellt die Private Krankenversicherung deshalb meist die günstigere und damit bessere Alternative zur GKV dar.
Berechnung Krankenkassenbeitrag 2025 Formel Beispiel
- Bruttoeinkommen pro Monat x Beitragssatz GKV = monatlicher Krankenkassenbeitrag
- Beispiel 1: 4000 Euro x 14,6% = 584 Euro – Arbeitgeberzuschuss 50% = 292 Euro
- Beispiel 2: 5.000 Euro x 15,1% = 755,00 Euro statt 780 Euro (Maximalbeitrag gedeckelt durch Beitragsbemessungsgrenze KV 2025 5.175,00 Euro) – Arbeitgeberzuschuss = 377,50 Euro (entspricht GKV Höchstbeitrag)
- Zu diesem Krankenkassenbeitrag muss der individuelle Zusatzbeitrag der GKV hinzugerechnet werden
- Weitere Kosten entstehen durch den gesetzlichen Pflegeversicherungsbeitrag
- Freiberufler, Selbstständige und Beamte erhalten keinen Zuschuss und müssen den vollen Krankenversicherungsbeitrag alleine zahlen
Mindestbeitrag gesetzliche Krankenversicherung 2025
Eine Deckelung gibt es jedoch auch in die andere Richtung. Ihr Krankenversicherungsbeitrag sinkt nicht beliebig. Der fixe Mindestbeitrag gilt auch, wenn Sie mit sehr geringem Einkommen oder ganz ohne Gehalt auskommen müssen .
- Mindestbemessungsgrundlage: 1.178,33 Euro
- Freiwillige GKV Mindestbeitrag berechnen: 1.178,33 Euro x 14,6% = 171,02 Euro pro Monat Mindestbeitrag (zuzüglich des kassenabhängigen Zusatzbeitrags)
- Private Krankenversicherung Angestellter Rechner
Ermäßigter Beitragssatz als Pflichtbeitrag mit geringem oder ohne Einkommen
Neben dem Regelbeitragssatz von 14,6% gibt es den ermäßigten Beitragssatz von 14% (davon Arbeitgeberanteil 7%) z.B. auch für Studenten und Selbstständige. Somit kann der Mindestbeitrag für die gesetzliche Krankenversicherung wie folgt berechnet werden:
- Mindestbemessungsgrundlage x ermäßigter Beitragssatz = Mindestbeitrag
- 1.178,33 Euro x 14% = 164,96 Euro pro Monat
Maximaler Höchstbetrag Freiwillige gesetzliche Krankenversicherung Höchstsatz 2025
Durch die Beitragsbemessungsgrenze ist der maximale Krankenkassenbeitrag nach oben gedeckelt. Das heißt, auch wenn Sie deutlich mehr als die 5.175,00 Euro brutto im Monat verdienen, beträgt der Maximalbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung im Jahr 2025:
- GKV Höchstbeitrag 769,16 Euro pro Monat bzw. die Hälfte, also 384,58 Euro pro Monat bei Arbeitnehmern.
- Freiberufler, Selbstständige und Beamte erhalten keinen Arbeitgeberzuschuss und müssen den Höchstbeitrag von 769,16 Euro alleine tragen.
Private KV Rechner für Studenten: Private Krankenversicherung Studenten Rechner
Beitrag Krankenkasse freiwillig versichert Rechner
Ob sich Jemand freiwillig gesetzlich versichern oder in der Pflichtversicherung versichern muss, ist abhängig vom Berufsstatus und/oder der Höhe des Bruttoentgelts. Freiwillig gesetzlich Versicherte haben das Recht, unter Wahrung der Kündigungsfrist in die private Krankenversicherung zu wechseln.
Wer muss in die gesetzliche Pflichtversicherung?:
- Angestellte bzw. Arbeitnehmer mit einem Bruttoeinkommen unterhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze
Wer kann sich in der freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung versichern?:
- Arbeitnehmer und Angestellte mit einem Bruttogehalt oberhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze
- Selbstständige und Freiberufler unabhängig von ihrem Einkommen
- Beamte und Beamtenanwärter (Vorsicht: nicht in jedem Bundesland gibt es die Beihilfe oder den Zuschuss vom Dienstherrn für die GKV)
- Studenten, Werkstudenten, Studierende im Dualen Studium
Wann lohnt der Wechsel von der freiwilligen GKV in die PKV?:
- bei hohem Einkommen (PKV Beitrag ist Einkommensunabhängig)
- in jungen Jahren (je jünger Einstiegsalter, desto günstiger)
- für Beamte und Beamtenanwärter mit Beihilfe (Restkostenversicherung und Beihilfeergänzungstarif nur in der PKV)
Beitrag Krankenkassen Rechner Selbstständige freiwillige KV
Selbstständige und Freiberufler haben unabhängig von der Höhe ihres Einkommens die freie Wahl: Private Krankenversicherung oder freiwillige gesetzliche Krankenversicherung.
Wann lohnt sich die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung für Selbstständige und Freiberufliche?:
- Wenn das aktuelle Alter über 40 Jahre beträgt
- wenn bereits chronische gesundheitliche Probleme bestehen (Ablehnung oder hohe Risikoaufschläge)
- Geringes Bruttogehalt: wenn das regelmäßige Einkommen deutlich unterhalb der Versicherungspflichtgrenze liegt
Beitrag Krankenkassen Rechner Beamte freiwillige KV
Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenkasse
Eine Besonderheit der gesetzlichen Krankenversicherung besteht in der Familienversicherung. Ist der Hauptverdiener gesetzlich versichert, können alle Familienmitglieder ohne eigenes Einkommen kostenlos in der gesetzlichen Familienversicherung mitversichert werden.
Somit ergibt sich ein Höchstbeitrag und ein Mindestbeitrag auch für die Familienversicherung. Der gesetzliche Krankenversicherungsbeitrag können Sie genauso berechnen wie oben.
Krankenkassen Zusatzbeitrag 2025
Zusätzlich zum allgemeinen Krankenkassenbeitragssatz muss der kassenabhängige Zusatzbeitrag berechnet werden. Im Durchschnitt beträgt der GKV Zusatzbeitrag 2025 1,6 Prozent.
Viele Krankenkassen erheben einen deutlich geringeren Zusatzbeitrag als die 1,6%. Deshalb lohnt sich der Krankenkassenvergleich. Nutzen Sie dazu online und kostenlos unseren Krankenkassenrechner 2021.
Krankenkassen mit günstigstem Zusatzbeitrag bundesweit
- HKK Hanseatische Krankenkasse
- BKK firmus Betriebskrankenkasse
- BKK VerbundPlus
- IKK gesund plus Innungskrankenkasse
- Audi BKK
- Debeka BKK
- Techniker Krankenkasse TK
Die größten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland
- TK Techniker Krankenkasse
- Barmer GEK
- DAK Gesundheit Deutsche Angestellten Krankenkasse
- AOK Bayern Allgemeine Ortskrankenkasse
- AOK Baden-Württemberg
- AOK Plus
- IKK classic
Tipps Krankenkassenbeitrag berechnen FAQ
Wie hoch ist der Mindestbeitrag für die gesetzliche Krankenversicherung
Der GKV-Mindestbeitrag für das Jahr 2025 beträgt rund 162,50 bis 169,30 Euro pro Monat. Wird der ermäßigte Beitragssatz, z.B. für Studenten, zugrunde gelegt, ergibt sich ein Mindestbeitrag von 169,30 Euro im Monat.
Wie hoch ist der Höchstbeitrag in der Krankenkasse?
Der Höchstbeitrag zur freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung errechnet sich aus der aktuellen Beitragsbemessungsgrenze. Im Jahr 2025 ergibt sich ein Maximalbeitrag von 802,50 Euro pro Monat. Dazu müssen Sie den kassenabhängigen Zusatzbeitrag zusätzlich berechnen.
Wie kann ich den Krankenkassenbeitrag berechnen?
Um den Krankenkassenbeitrag berechnen zu können, werden die Rechengrößen und Bezugsgrößen zur Sozialversicherung benötigt. Das sind die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) und die Mindestbemessungsgrenze sowie der allgemeine Beitragssatz.
Wie Krankenkassenbeitrag für Selbstständige berechnen?
Auch für Selbstständige berechnet sich der Krankenkassenbeitrag aus dem aktuellen Bruttoeinkommen und dem allgemeinen GKV Beitragssatz. Für Selbstständige gilt ebenso der Höchstbeitrag (geregelt durch die Beitragsbemessungsgrenze). Ebenso der Mindestbeitrag durch den ermäßigten Beitragssatz. Nutzen Sie unseren Krankenkassenrechner oben online und kostenlos.
Wie hoch ist der Arbeitgeberanteil zur GKV?
Der Krankenversicherungsbeitrag wird in Deutschland paritätisch von Arbeitnehmer und Arbeitgeber übernommen (Arbeitgeberzuschuss zur Krankenversicherung). Im Jahr 2025 liegt der Krankenkassen Beitragssatz bei 7,6 Prozent für den Arbeitgeber (entspricht dem Zuschuss).
Wie Krankenkassenbeitrag ohne Einkommen berechnen?
Auch wenn Sie kein Einkommen erzielen, müssen Sie sich pflichtversichern. Hier sieht der Gesetzgeber im Jahr 2025 den Mindestbeitrag von 180,45 Euro im Monat vor.